Deine Hundeschule in
Bremen Aumund
Bärbel Hoderlein, Beckstr. 13E, 28755 Bremen
Telefon: 0163 6198630
Impulskontrolle
...ist die Fähigkeit sich zurückzunehmen
Impulkontrolle ist die Fähigkeit sich in und an bestimmten Dingen
zurück zu nehmen. Beispiele: Der Kuchen steht auf dem Teller,
eigentlich möchte man da jetzt gerne ran, tut es aber nicht - na ja,
oder eben doch :)
Der Hase hoppelt vorbei, der Hund bleibt sitzen, das Essen wird
vorbereitet und der Hund wartet brav...Auch in der Hundebegegnung
spielt mangelnde Impulskontrolle durchaus eine Rolle.Das Blatt was
gerade vorbei fliegt, kann ebenfalls dafür sorgen, das Dein Hund in
die Leine springt und somit in dem Moment seine Impulse nicht
kontrollieren kann...Ich könnte unzählig viele solcher Beispiele
aufzählen.
Fakt ist: vom Hund wird in vielen Situationen Impulskontrolle erwartet,
wo er es einfach noch nicht schaffen kann
Wann hattest DU DEINE Impulse beim letzten Mal nicht unter
Kontrolle? Beim einkaufen, bei dem Stück Kuchen oder eher doch
bei der Schokolade?!
Wie Du siehst, fällt auch uns es schwer, sich in manchen Dingen
zurück zunehmen, um wieviel schwerer muss es wohl für einen
jungen Hund sein?!
Je jünger der Hund, desto weniger Impulskontrolle
Welpen haben sehr wenig Impulskontrolle. Sie folgen einfach ihren
inneren Impulsen. Da Impulskontrolle auch gelernt werden muss,
dauert es eine Weile, bis der Welpe sich in den verschiedensten
Situationen zusammenreißen kann ;) Auch hier gilt: der Eine früher, der Andere später!
Je kräftiger und größe eine Rasse ist, desto besser ist in der Regel
die Impilskontrolle. Man denkt nur mal an einen Bernhardiner oder Bernersennenhund, sie lassen sich von nichts und
niemanden aus der Ruhe bringen- Diese Rassen sind in der Regel eher gechillt und sehr gelassen.
Übrigens ist das auch wieder vergleichbar mit uns. Nehmen wir kleine Kinder im Laden, die unbedingt diesen einen Lolli haben wollen, sich strampelnd auf den Boden schmeissen -auch sie müssen es genau da lernen...und desto größer wir werden, desto besser wird das mit der Impulskontrolle ;) (Na ja, meistens jedenfals hahaha)
Impulskontrolle muss immer am Problem gearbeitet werden!
Die meisten Hundehalter trainieren bereits die Impulskontrolle, indem sie den Welpen oder auch den erwachsenen Hund am Napf warten lassen. Er darf erst fressen wenn der Halter das Futter frei gibt.
Das ist eine gute Übung für kleine Gierlappen, die sich so gar nicht zurückschrauben können. Dennoch ist so, das wenn dein Hund in dieser Situation schon sehr lange warten kann, er es noch lange nicht in anderen Situationen anwenden kann. Deshalb ist es so wichtig, das wenn man Impulskontrolle üben möchte, es dort tut, wo man sie braucht.
Beispiel: Deinem Hund fällt es schwer spielenden Hunden ruhig zuzusehen - dann musst du es auch in solchen Situationen üben - oder dein Hund flippt beim Anblick eines Hasen völlig aus, dann ist das üben der Impulskontrolle am Hasen notwendig. Auch in der Hundebegegnung ist Impulskontrolle ein mega wichtiges Thema. Hast du nämlich einen Vierbeiner, der andere Hunde blöd findet und sich motzend in die Leine hängt,muss auch hier situativ an der Impulskontrolle gearbeitet werden.
Impulskontrolle braucht sich auf
Impulskontrolle steht dem Vierbeiner leider nicht endlos zur Verfügung, sondern nutzt sich ab, wird verbraucht.Deshalb ist es wahnsinnig wichtig, wenn ich einen Hund habe der zum Beispiel Theater in der Hundebegegnung macht, das man keine Impulskontrolle vor dem Gassigang "verplempert" indem man den Hund erst einmal ruhig absitzen lässt, bevor die Haustür aufgeht oder indem man vorher Training macht. Bei allem was man macht, wird Impulskontrolle abgebaut und wenn man dann raus geht und einen anderen Hund trifft, hat man nicht mehr genug Reserven um heile aus der Situation zu kommen.
Die Impulskontrolle ist verbraucht und das Fass deines Hundes in der Begegnung sehr schnell übergelaufen
Wie und wo denn üben?
IHunde die keine Themen unterwegs haben, die relativ gut warten können, können alles Mögliche an Übungen machen, die die Impulskontrolle fördern.
- Beim aus dem Auto aussteigen warten
- An der Haustür warten
- Am Futternapf warten
- Auf dem Platz liegen bleiben
u.v.m.
Was kann ich tun, um meinen Hund zu unterstützen?
1. Sorge für ausreichend Ruhephasen
2. Sorge für stressfreies Training, denn Stress reduziert die Fähigkeit sich zusammennehmen zu können
3. Trainiere Impulskontrole da, wo du sie brauchst
4. Mache dir eine Liste mit Dingen wo Dein Hund sich schlecht zurücknehmen kann
5. Belohne gut, wenn Dein Hund impulskontrolle gezeigt hat
6. Streiche unnötige Aufgaben, die nur Impulskontrolle "fressen" von Deiner Liste
Vielen Dank fürs Lesen
©bremer-hundepfoten.de
KONTAKT
Bärbel Hoderlein
Jetzt anrufen (einfach anklicken): 0163 6198630
KONTAKT
Bärbel Hoderlein
Jetzt anrufen (einfach anklicken): 0176 16814654